Tag des offenen Hackspace 2025

Am 29. März 2025 ab 13:42 Uhr nehmen wir am Tag des offenen Hackspace Teil. Es finden aber auch im gesamten D-A-Ch Raum Veranstaltungen statt.

Gleichzeitig bieten wir an diesem Tag eine Nachbereitung der Veranstaltung Chancen und Risiken der Digitalisierung vom 15 März 2025 an. Ihr könnt uns gerne dann noch offene Fragen beantworten lassen, oder mit uns auch so ins Gespräch kommen. Gleichzeitig ist am 29. März 2025 der MakerSpace des FabLab geöffnet, so dass Ihr auch in diese Welt eintauchen könnt.

Wir freuen uns auf Euren Besuch.

Vorbereitungstreffen zu „Chancen und Risiken der Digitalisierung“

Am Montag, 10. März 2025, findet ab 19 Uhr das letzte Vorbereitungstreffen zur Veranstaltung „Chancen und Risiken der Digitalisierung“ am 15. März in den Räumen des Utopia statt. Wer noch Ideen und Anregungen hat, ist gerne Willkommen.

Es wird u.a. auch ein Zeitplan für die geplanten Workshops bzw. Vorträge erstellt.

Am Sonnabend den 29. März 2025 findet zudem ab 14 Uhr in unseren Räumen der Tag des offenen Hackspaces statt. Dieser dient auch gleichzeitig als Nachbereitung für die Veranstaltung „Chancen und Risiken der Digitalisierung“ vom 15. März 2025.

Chancen und Risiken der Digitalisierung

Entdecke die digitale Welt: Chancen und Risiken der Digitalisierung im FabLab Lüneburg

Am 15. März 2025 ab 11 Uhr lädt das FabLab Lüneburg e.V. herzlich zur Veranstaltung „Chancen und Risiken der Digitalisierung“ in den Räumen des Utopia Lüneburg ein. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der digitalen Transformation und diskutiert mit uns über aktuelle Herausforderungen und Möglichkeiten.

Spannende Vorträge und interaktive Workshops erwarten Euch zu folgenden Themen:

  • Sicherheit: Wie schützen wir uns vor den Gefahren im Netz?
  • Digitale Souveränität: Wie behalten wir die Kontrolle über unsere Daten?
  • Künstliche Intelligenz (KI): Welche Chancen und Risiken birgt die KI-Revolution?
  • Energiewende und Digitalisierung: Wie können wir die Digitalisierung für eine nachhaltige Zukunft nutzen? (muss leider entfallen, ggf. Diskussion hierzu)

Zusätzlich präsentieren wir Euch:

  • Arbeitsplätze zum Thema freie Software und Linux: Entdecken Sie die Vorteile von Open-Source-Lösungen.
  • Einblicke in die weiteren Bereiche des FabLab: 3D-Druck, Robotics und vieles mehr zum Anfassen und Ausprobieren.

Veranstaltungsdetails:

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und einen spannenden Austausch!

Kleiner Zeitplan:

  • ab 11 Uhr Öffnung im Raum der Möglichkeiten
    • Computer mit verschiedener freier Software und freien Betriebssystemen
    • 3D-Druck und Entwurf von 3D-Druck-Dateien
    • Robotics
    • Gespräche
  • Vorträge und Workshops im Raum der Ideen
    • 12:45 Uhr Workshop Sicherheit
    • 14 Uhr Vortrag digitale Souveränität
    • anschließend Diskussion und Workshop zu digitale Souveränität
    • 16 Uhr Workshop KI
  • 17 Uhr: Ende der Veranstaltung

Wir haben vor, am 29. März 2025 in unseren Räumen im Blümchensaal 1b, 21337 Lüneburg, eine Anschlussveranstaltung anzubieten, in denen wir die Themen weiter vertiefen können.

Sumo-Bot Challenge 2024: Erfolgreiche Teilnahme unserer Mitglieder in Lübeck

Am 28. September 2024 fand in Lübeck die spannende Sumo-Bot Challenge statt – ein Wettbewerb, bei dem kleine Roboter versuchen, ihre Gegner von einem runden Tisch zu schubsen. Auch zwei Mitglieder unseres FabLab Lüneburg waren mit ihren selbstgebauten Robotern dabei und sorgten für Aufsehen!

Unsere Teams traten mit den Robotern „Mecanum LG“ und „B-Team“ an. Besonders stolz sind wir auf den 4. Platz, den „Mecanum LG“ in einem stark besetzten Teilnehmerfeld erreichen konnte. Auch wenn es für das „B-Team“ dieses Mal leider nicht bis ins Finale gereicht hat, war ihre Teilnahme ein großer Erfolg und eine Inspiration für die gesamte Community.

Die Sumo-Bot Challenge ist jedes Jahr ein Highlight für Sumo-Bot Begeisterte, bei dem Innovation, Kreativität und Teamwork im Vordergrund stehen. Für das kommende Jahr haben wir bereits das nächste Ziel vor Augen: 2025 wollen wir wieder an den Start gehen! Mit neuen Ideen und verbesserten Designs streben wir nach weiteren Erfolgen.

Ein großes Dankeschön geht an unsere beiden Teams, die uns in Lübeck so engagiert vertreten haben. Ihr habt gezeigt, was mit Leidenschaft und Know-how alles möglich ist. Wir freuen uns darauf, zu sehen, welche innovativen Projekte ihr für die Zukunft plant!

Bleibt dran und verfolgt unsere Reise zu den nächsten spannenden Wettbewerben – vielleicht seid ihr beim nächsten Mal sogar selbst dabei!

Weihnachtsmarkt in der WerkStadt: Technik trifft auf Kreativität

Am ersten Adventswochenende war es wieder soweit: Gemeinsam mit dem Verein WerkStadt haben wir vom FabLab Lüneburg einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt veranstaltet. In festlicher Atmosphäre konnten Besucher*innen bei uns im Makerspace Technik hautnah erleben und selbst aktiv werden.

Ein Highlight waren unsere Lötprojekte, bei denen kleine, weihnachtliche Basteleien von Blinkyparts selbst gelötet werden konnten – ein Spaß für Groß und Klein! Gleichzeitig gab es die Möglichkeit, unsere 3D-Drucker in Aktion zu sehen, während sie eindrucksvoll kleine Modelle und Dekorationen fertigten.

Auch unser Laserengraver zog zahlreiche neugierige Blicke auf sich. Aus Holzplatten entstanden filigrane Weihnachtssterne, kleine Schlitten und weitere kreative Projekte, die direkt vor Ort bewundert werden konnten.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Besucher*innen, die diese Veranstaltung so besonders gemacht haben, und natürlich beim Verein WerkStadt für die tolle Zusammenarbeit.

Wir freuen uns schon auf die nächsten gemeinsamen Projekte und laden euch herzlich ein, uns im FabLab Lüneburg zu besuchen – ein Ort, an dem Technik, Kreativität und Gemeinschaft aufeinandertreffen!

Euer Team vom FabLab Lüneburg

Besuch des Wirtschaftsforums Lüneburg im FabLab Lüneburg

Am Dienstag den 26.11.2024 hatten wir Mitglieder, das Wirtschaftsforum Lüneburg in unserem FabLab Lüneburg und in der Werkstadt Lüneburg willkommen zu heißen. Rund 30 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich aus erster Hand über die vielfältigen Möglichkeiten unseres Makerspaces zu informieren.

Im Mittelpunkt des Besuchs stand die Demonstration moderner Technologien, insbesondere die Funktion und Anwendung von 3D-Druckern. In einer praxisnahen Vorführung erklärten wir, wie diese faszinierende Technik funktioniert, welche Materialien verwendet werden können und wie der 3D-Druck in verschiedenen Branchen zum Einsatz kommt.

Darüber hinaus präsentierten wir unser Engagement in der Fort- und Weiterbildung von Jugendlichen. Im Rahmen unseres HackSpaces bieten wir jungen Menschen die Möglichkeit, technische Fähigkeiten spielerisch und kreativ zu erlernen. Ein besonderes Highlight sind dabei unsere Workshops zu Sumo-Bots: kleine, selbst gebaute Roboter, die in spannenden Matches versuchen, sich gegenseitig von Tischen zu schieben. Diese Projekte fördern nicht nur das technische Verständnis, sondern auch Problemlösungsfähigkeiten und Teamarbeit.

Der Besuch des Wirtschaftsforums war ein inspirierender Austausch und eine großartige Gelegenheit, unser FabLab als Ort der Innovation, Kreativität und Bildung zu präsentieren. Wir danken allen Teilnehmern für ihr Interesse und freuen uns auf zukünftige gemeinsame Projekte!

WinterWerkStadt – Lüneburgs DIY-Weihnachtsmarkt

Das FabLab Lüneburg nimmt am kommenden Wochenende vom 29. November bis zum 01. Dezember 2024 auch an der WinterWerkStadt in den Räumen Blümchensaal 1b, 21337 Lüneburg teil.

Die eine oder andere Aktion werden wir auch bieten, lasst Euch überraschen. Wir hoffen nicht nur auf eine schöne vorweihnachtliche Stimmung sondern auch auf viele BesucherInnen.

Termine

Freitag 29. November von 17 bis 21 Uhr

Sonnabend 30. November von 13 bis 22 Uhr

Sonntag 1. Dezember von 13 bis 20 Uhr

Wieder Lasern im FabLab (Makerspace)

Nun haben wir unseren Laser an seinem neuen Platz aufgebaut und es kann tatsächlich wieder losgehen.
Ihr wollt Euer Frühstückbrett oder das Holzschild für den Garten beschriften? – Formen aus Bastelholz auslasern? – Dann könnt Ihr gern Mittwochs und Samstags zu unseren Öffnungszeiten vorbeischauen!
Wir unterstützen Euch in der Gestaltung und im Umsetzen am Laser.
(Es gibt hier Gehörschutz sowie Schutzbrillen, Material wird benötigt.)

Abluft
Laser