Tag des offenen Hackspace 2025

Am 29. März 2025 ab 13:42 Uhr nehmen wir am Tag des offenen Hackspace Teil. Es finden aber auch im gesamten D-A-Ch Raum Veranstaltungen statt.

Gleichzeitig bieten wir an diesem Tag eine Nachbereitung der Veranstaltung Chancen und Risiken der Digitalisierung vom 15 März 2025 an. Ihr könnt uns gerne dann noch offene Fragen beantworten lassen, oder mit uns auch so ins Gespräch kommen. Gleichzeitig ist am 29. März 2025 der MakerSpace des FabLab geöffnet, so dass Ihr auch in diese Welt eintauchen könnt.

Wir freuen uns auf Euren Besuch.

Chancen und Risiken der Digitalisierung

Entdecke die digitale Welt: Chancen und Risiken der Digitalisierung im FabLab Lüneburg

Am 15. März 2025 ab 11 Uhr lädt das FabLab Lüneburg e.V. herzlich zur Veranstaltung „Chancen und Risiken der Digitalisierung“ in den Räumen des Utopia Lüneburg ein. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der digitalen Transformation und diskutiert mit uns über aktuelle Herausforderungen und Möglichkeiten.

Spannende Vorträge und interaktive Workshops erwarten Euch zu folgenden Themen:

  • Sicherheit: Wie schützen wir uns vor den Gefahren im Netz?
  • Digitale Souveränität: Wie behalten wir die Kontrolle über unsere Daten?
  • Künstliche Intelligenz (KI): Welche Chancen und Risiken birgt die KI-Revolution?
  • Energiewende und Digitalisierung: Wie können wir die Digitalisierung für eine nachhaltige Zukunft nutzen? (muss leider entfallen, ggf. Diskussion hierzu)

Zusätzlich präsentieren wir Euch:

  • Arbeitsplätze zum Thema freie Software und Linux: Entdecken Sie die Vorteile von Open-Source-Lösungen.
  • Einblicke in die weiteren Bereiche des FabLab: 3D-Druck, Robotics und vieles mehr zum Anfassen und Ausprobieren.

Veranstaltungsdetails:

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und einen spannenden Austausch!

Kleiner Zeitplan:

  • ab 11 Uhr Öffnung im Raum der Möglichkeiten
    • Computer mit verschiedener freier Software und freien Betriebssystemen
    • 3D-Druck und Entwurf von 3D-Druck-Dateien
    • Robotics
    • Gespräche
  • Vorträge und Workshops im Raum der Ideen
    • 12:45 Uhr Workshop Sicherheit
    • 14 Uhr Vortrag digitale Souveränität
    • anschließend Diskussion und Workshop zu digitale Souveränität
    • 16 Uhr Workshop KI
  • 17 Uhr: Ende der Veranstaltung

Wir haben vor, am 29. März 2025 in unseren Räumen im Blümchensaal 1b, 21337 Lüneburg, eine Anschlussveranstaltung anzubieten, in denen wir die Themen weiter vertiefen können.

Weihnachtsmarkt in der WerkStadt: Technik trifft auf Kreativität

Am ersten Adventswochenende war es wieder soweit: Gemeinsam mit dem Verein WerkStadt haben wir vom FabLab Lüneburg einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt veranstaltet. In festlicher Atmosphäre konnten Besucher*innen bei uns im Makerspace Technik hautnah erleben und selbst aktiv werden.

Ein Highlight waren unsere Lötprojekte, bei denen kleine, weihnachtliche Basteleien von Blinkyparts selbst gelötet werden konnten – ein Spaß für Groß und Klein! Gleichzeitig gab es die Möglichkeit, unsere 3D-Drucker in Aktion zu sehen, während sie eindrucksvoll kleine Modelle und Dekorationen fertigten.

Auch unser Laserengraver zog zahlreiche neugierige Blicke auf sich. Aus Holzplatten entstanden filigrane Weihnachtssterne, kleine Schlitten und weitere kreative Projekte, die direkt vor Ort bewundert werden konnten.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Besucher*innen, die diese Veranstaltung so besonders gemacht haben, und natürlich beim Verein WerkStadt für die tolle Zusammenarbeit.

Wir freuen uns schon auf die nächsten gemeinsamen Projekte und laden euch herzlich ein, uns im FabLab Lüneburg zu besuchen – ein Ort, an dem Technik, Kreativität und Gemeinschaft aufeinandertreffen!

Euer Team vom FabLab Lüneburg

Besuch des Wirtschaftsforums Lüneburg im FabLab Lüneburg

Am Dienstag den 26.11.2024 hatten wir Mitglieder, das Wirtschaftsforum Lüneburg in unserem FabLab Lüneburg und in der Werkstadt Lüneburg willkommen zu heißen. Rund 30 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich aus erster Hand über die vielfältigen Möglichkeiten unseres Makerspaces zu informieren.

Im Mittelpunkt des Besuchs stand die Demonstration moderner Technologien, insbesondere die Funktion und Anwendung von 3D-Druckern. In einer praxisnahen Vorführung erklärten wir, wie diese faszinierende Technik funktioniert, welche Materialien verwendet werden können und wie der 3D-Druck in verschiedenen Branchen zum Einsatz kommt.

Darüber hinaus präsentierten wir unser Engagement in der Fort- und Weiterbildung von Jugendlichen. Im Rahmen unseres HackSpaces bieten wir jungen Menschen die Möglichkeit, technische Fähigkeiten spielerisch und kreativ zu erlernen. Ein besonderes Highlight sind dabei unsere Workshops zu Sumo-Bots: kleine, selbst gebaute Roboter, die in spannenden Matches versuchen, sich gegenseitig von Tischen zu schieben. Diese Projekte fördern nicht nur das technische Verständnis, sondern auch Problemlösungsfähigkeiten und Teamarbeit.

Der Besuch des Wirtschaftsforums war ein inspirierender Austausch und eine großartige Gelegenheit, unser FabLab als Ort der Innovation, Kreativität und Bildung zu präsentieren. Wir danken allen Teilnehmern für ihr Interesse und freuen uns auf zukünftige gemeinsame Projekte!

Das Fabrikationslabor zieht um 😎.

Geplant ist das wir zum 01.08.24 unsere neuen Räume beziehen werden. Derzeit sind wir mitten in den Vorbereitungen und Planung. Wir werden zwei Räume haben sowie eine Gemeinschaftsküche, im unteren Bereich wird es die „Werkstadt e.V.“ geben, die wir teilweise mit nutzen können.

Hier eine der erste Ideen für die Gestaltung:

Ausserordentliche Mitgliederversammlung am 26.06.2024 (um 20:00 Uhr) im HackSpace des FabLab Lüneburg

Am 26.06.2024 findet eine ausserordentliche Mitgliederversammlung des FabLab Lüneburg e.V. im HackSpace statt.

Um 20:00 sind alle ordentlichen Vereinsmitglieder eingeladen, um über diese beiden TOP abzustimmen und als Beschluss zu fassen:
– Anpassung der Beitragssätze (regulär von 15 € monatlich auf dann 20 € monatlich / ermässigt  von 7,50 € monatlich auf dann 10 € monatlich)
– Anmietung neuer Räumlichkeiten in Lüneburg (im Umfeld der „WerkStadt Lüneburg“),  Blümchensaal (schräg gegenüber der BBS, bahnhofsnah!) und dafür Aufgabe der angemieteten  Räume im e.novum

Aufgrund der Dringlichkeit und Wichtigkeit der beiden o.a. TOP wird gebeten, dass möglichst alle ordentlichen Mitglieder an dieser Mitgliederversammlung teilnehmen und abstimmen: daher gibt es für verhinderte diese Teilnahmemöglichkeiten:
a) schriftliche Erteilung des Stimmrechts an ein anderes Mitglied (unterzeichnet und zur Mitgliederversammlung mitzubringen) oder
b) Teilnahme über eine Videokonferenz – analog zu unseren monatlichen Plenumstreffen – die  konkrete URL-Adresse lautet: https://lecture.senfcall.de/car-z4p-fe0-ciw

Dies ist die Tagesordnung:

TOP 1 Begrüssung
TOP 2 Feststellung der Teilnehmer
TOP 3 Genehmigung der Tagesordnung
TOP 4 Beschlussfassung über Anpassung der Beitragssätze
TOP 5 Beschlussfassung über Anmietung neuer Räume und Kündigung des Mietverhältnis im e.novum
TOP 6 Anträge und Verschiedenes

VHS Digitaltag 2024 am 5. Mai 2024

Das FabLab Lüneburg ist Partner des VHS Digitaltages 2024 am 5. Mai 2024 von 13 bis 18 Uhr in der Haagestraße 4, 21335 Lüneburg. Wir zeigen, wie die Digitalisierung ökologisch und sicher für den Bürger gestaltet werden kann und was uns in Zukunft noch erwartet. Ängste sollen abgebaut und der Bürger nicht von der Entwicklung abgehängt werden. Anschauliche Beispiele zeigen wir auch.

Vorstellbar wären:

3D Druck, vom Entwurf bis zum Objekt
Chancen der Digitalisierung
Wie können auch nicht computeraffine Bevölkerungsgruppen in die Digitalisierung mitgenommen werden?
Wie können Risiken minimiert werden? Risiko erkennen und einfache Schutzmaßnahmen. Können Adblocker oder ein Pi-Hole helfen?
Wetter und Umweltdaten messen und auswerten

Neben der VHS Lüneburg und uns wird der VHS Digitaltag 2024 auch von BITS AND BYTES tatkräftig unterstützt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Notebooks für die Hugo-Friedrich-Hartmann-Oberschule

Unser Mitglied Nigel hat an die Hugo-Friedrich-Hartmann-Oberschule in Bardowick im Februar 2024 10 Notebooks Fujitsu LIFEBOOK als Spende für den praxisnahen Informatikunterricht übergeben:

Lest selbst

Wir hoffen auch eine weitere Zusammenarbeit mit der Hugo-Friedrich-Hartmann-Oberschule und entwickeln bereits Ideen hierfür.

Die Notebooks haben wir als Spende vom Land Niedersachsen für unsere Vereinszwecke erhalten und freuen uns, diese für Bildungszwecke einsetzen zu können. Gerne stellen wir weitere Notebooks für andere gemeinnützige Organisationen oder Bildungseinrichtungen zur Verfügung.

02.03. Tag des offenen Hackspace.

Am Samstag den 02.03. findet der „Tag des offenen Hackspace“ statt, wer mag kann gerne vorbei schauen zwischen 15:00 und 19:00 werden wir uns im Makerspace treffen (schaut bitte oben rechts auf unsere Ampel). Jeder der mag kann seine Ideen oder Projekte mitbringen, wir werden ein Paar CyberDecks zum anschauen da haben (leider noch nicht voll funktionstüchtige) sowie Beispiele mit Meshtastic.

Zuletzt es sei noch darauf hingewiesen, dass es wie jedes Jahr einen internationalen Tag des offenen Hackspaces gibt, der aber dieses Jahr mit dem Easterhegg kollidiert. Aus diesem Grund hat sich das Chaos für einen eigenen, abweichenden Tag entschieden.

Infos und die Idee zum Tag des Hackspaces findet Ihr auf: https://events.ccc.de/2024/02/23/tag-des-offenen-hackspace-aufruf/